Unia Europejska, Weekend

Italienisch-albanisches Deal-Fiasko. Migrantenzentren sind leer

Der Plan von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, der der nächste Schritt zur Bewältigung des "Migrationsdrucks" in Italien sein sollte, ist ins Stocken geraten. Die in Albanien eingerichteten italienischen Migrationszentren stehen leer. Ich bin dorthin gereist, um herauszufinden, wie die lokale Bevölkerung dieses Projekt sieht.

This text has been auto-translated from Polish.

Es begann Mitte Oktober 2024. Damals erreichte ein Schiff mit Ausländern den Hafen von Shëngjin in Albanien. An Bord des Schiffes des italienischen Grenzschutzes befanden sich sechs Ägypter und ein Kind aus Bangladesch. Sie alle waren auf dem Weg von der afrikanischen Küste über das Mittelmeer in Richtung Lampedusa - dem ersten Stück Italiens und der Europäischen Union, auf dem Weg dorthin.

Nach einer oberflächlichen Feststellung der Staatsangehörigkeit und einem Eignungscheck wurden, wie beabsichtigt, diejenigen unter den Ankommenden ausgewählt, die in Italien internationalen Schutz beantragen konnten. Die anderen sollten ein beschleunigtes Asylverfahren in Zentren durchlaufen, die die italienische Regierung in Albanien errichtet hatte.

Nur Männer - die die überwiegende Mehrheit der Antragsteller ausmachen - in guter körperlicher und geistiger Verfassung sollen dorthin geschickt werden, während Frauen, Kinder, ältere Menschen und Folteropfer sofort nach Italien geschickt werden sollen.

Dem Projekt zufolge sollen in den Aufnahmezentren jährlich bis zu 36.000 Schutzanträge bearbeitet werden, also maximal 3.000 pro Monat. Die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni argumentiert, die Auslagerung von Migranten sei notwendig, weil das italienische Asylsystem überlastet sei. Sie verschweigt jedoch, dass die Zahl der männlichen und weiblichen Migranten, die aus Nordafrika in Italien ankommen, im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um mehr als 60 Prozent gesunken ist - von fast 140.000 auf 52.000.

Wie auch immer, der Plan wurde von der Chefin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, begrüßt, die erwähnte, dass "er ein Beispiel für unkonventionelles Denken ist, das auf einer fairen Aufteilung der Verantwortung mit Drittländern basiert, im Einklang mit den Verpflichtungen nach EU- und internationalem Recht".

Niemand hat jedoch vorhergesehen, dass keiner der betroffenen Ägypter und Bangladescher mehr als ein paar Tage in albanischen Zentren verbringen würde. Dies ist das Ergebnis eines Gerichtsurteils in Rom, das sich auf ein früheres Urteil des Europäischen Gerichtshofs stützt, der zu dem Schluss kam, dass ihre Herkunftsländer nicht als sicher angesehen werden können und es daher gegen das EU-Recht verstößt, Migranten einem beschleunigten Asylverfahren in einem Nicht-EU-Land zu unterziehen.

Die Männer wurden daher nach Bari in Süditalien gebracht. Ein Versuch, Anfang November eine zweite Gruppe ägyptischer und bangladeschischer Staatsangehöriger in albanische Zentren zu bringen, endete auf die gleiche Weise. Seitdem wurden die Operationen eingestellt, aber Meloni hat noch nicht das letzte Wort gesprochen.

"Es gibt jetzt kein Zurück mehr"

Ich komme Mitte November in Shëngjin an. Obwohl die Temperaturen in Albanien höher sind als in Polen, erstarren meine Hände durch den penetranten Küstenwind. Im Moment ist das Zentrum im Hafen der Stadt leer, abgesehen von den italienischen Beamten, die die Container bewachen, die durch eine hohe Stahlwand vom Rest des Hafens abgegrenzt sind. Dies ist die erste Station, zu der die Migranten gebracht werden. Hier wird ihr Gesundheitszustand noch einmal überprüft und die wichtigsten persönlichen Daten werden bestätigt.

Von hier aus sollen die Ausländer in ein eine halbe Autostunde entferntes Zentrum in der Nähe des Dorfes Gjadër gebracht werden. Dies ist bereits das richtige Zentrum, wo sie bis zu 28 Tage bleiben können, denn so lange dauert das beschleunigte Verfahren zur Bearbeitung von Asylanträgen. Von hier aus gibt es zwei Möglichkeiten: die Rückführung nach Italien, wo ihnen bereits der Flüchtlingsstatus zuerkannt wurde, oder die Abschiebung in ihr Herkunftsland, wenn dieses bereit ist, sie zurückzunehmen. Inoffiziell wird davon ausgegangen, dass die Migranten sich gegen den Weg nach Italien entscheiden, wenn sie nach Albanien "abgeschoben" zu werden drohen.

Außerdem rechnet Italien damit, dass die meisten derjenigen, die in den Zentren in Albanien landen, nach einem Monat wieder abgeschoben werden. Aus diesem Grund werden Bürger aus so genannten sicheren Ländern, in die eine Abschiebung möglich ist, dorthin geschickt. Das Problem ist, dass Italien Länder als sichere Länder betrachtet, die gar nicht sicher sind - zumindest nicht für alle.

In einer kleinen, schäbigen Hafenkneipe treffe ich ein paar Polizisten und Carabinieri, die gerade hinter den Mauern des Zentrums hervorgekommen sind.

- Ich werde in ein paar Tagen abreisen. Meine 20-Tage-Schicht geht zu Ende, sie werden wahrscheinlich jemanden an meiner Stelle schicken", sagt einer von ihnen. Ein paar Tage nach unserem Gespräch erfahre ich, dass mehr als die Hälfte der italienischen Beamten bereits nach Hause zurückgekehrt ist. Wem nützt es schließlich, ein leeres Gebäude zu bewachen?

- Und was halten Sie von diesem Projekt? Vielleicht ist es hilfreich für Ihr Land, schließlich hört man oft, dass Migranten eine Gefahr für Italien darstellen? - Ich schnalze mit der Zunge des Polizisten. Aber er schaut mich hinter seiner dunklen Brille einen Moment lang an, als wüsste er nicht, was ich meine.
- Blödsinn. Es gibt immer Kriminalität in den Städten, mit oder ohne Migranten", scherzt er.

Als wir unser Gespräch beenden, transportiert ein Lastwagen vor uns die letzten Reste des Schutts ab, der beim Bau des Zentrums anfiel. - Das Projekt hat begonnen. Jetzt gibt es kein Zurück mehr - höre ich von einer Person aus dem Umfeld der italienischen Botschaft in Tirana. Giorgia Meloni hat zu viel geopfert, um das Projekt voranzutreiben. Es geht nicht nur um seinen eigenen Ruf, sondern um mindestens 600 Millionen Euro, die in den nächsten fünf Jahren in den Betrieb der Aufnahmezentren investiert werden sollen.

Der Deal für politischen Gewinn?

Shëngjin ist ein kleines Touristenziel, das von Saison zu Saison lebt. Im November sind die Gebäude und Straßen menschenleer. Einige wenige rauchen eine Zigarette nach der anderen in den Bars, ein Ehepaar verlässt den Ort nach der Sonntagsmesse. In den Lokalen und an der Strandpromenade unterhalte ich mich mit einzelnen Personen über ihre Meinung zu der Entwicklung.

Die meisten wollen nicht über die Zentren sprechen. Ein albanischer Freund überzeugt mich, dass die Menschen Angst haben, politische Themen anzusprechen in einem Land, das sich noch an den brutalen Kommunismus erinnert und heute de facto autoritär von Premierminister Edi Rama von der Sozialistischen Partei Albaniens regiert wird.

- Was soll das der Stadt nützen? Schließlich verdient niemand an diesen Migranten, und die italienischen Beamten sitzen in einem Hotel - empört sich eine Gruppe von drei jungen Männern in Kapuzenpullis, die ich abends auf der Promenade treffe. Jeder von ihnen geht irgendwo im Ausland arbeiten, so wie fast die Hälfte der etwa 5 Millionen Bürger Albaniens, die mit Arbeitslosigkeit und Korruption zu kämpfen haben. Jemand anderes wiederholt eine in den sozialen Medien kursierende Verschwörungstheorie, wonach Premierminister Edi Rama plant, Albaner aus ihrem Land zu vertreiben und durch Afrikaner zu ersetzen - dubiose politische Geschäfte sind der Nährboden für die seltsamsten Gerüchte.

Ich verabrede mich mit einem Abgeordneten der oppositionellen Demokratischen Partei Albaniens, Agron Gjekmarkaj, der aus dieser Gegend stammt.

- Dies ist ein Präzedenzfall. Das Projekt hat viele Kontroversen und Diskussionen ausgelöst und Reaktionen des Vatikans, der NRO, der albanischen Gesellschaft und schließlich auch von uns, der Opposition, hervorgerufen", sagt er, als wir uns in einem Restaurant in der Nähe einer der Tankstellen treffen.

Er argumentiert, dass der eigentliche Grund, warum Premierminister Rama dem Abkommen zugestimmt hat, der erwartete politische Nutzen für ihn selbst war, wenn auch nur auf Kosten des Ansehens des Landes.

- Es hat etwas Beunruhigendes, wenn man sieht, wie Menschen in einem Transporter, der wie ein Gefangenentransporter aussieht, in ein Zentrum gebracht werden, obwohl sie sich nichts zuschulden kommen lassen haben und nur ein besseres Leben wollen", beschreibt er den Transport von Ausländern aus Shëngjin in das zweite Zentrum, das in der Nähe von Gjadër. Ich fahre am nächsten Tag dorthin.

Schrottiges Gefängnis

Eine rissige Straße führt an den Bergen entlang zum Zentrum selbst. Es liegt kurz vor dem Ortseingang von Gjadër, einem Dorf mit etwa 700 Einwohnern, und sieht fast genauso aus wie das in Shëngjin - zumindest soweit ich es von dem daran vorbeiführenden Bergweg aus sehen kann. Trotz wiederholter Anfragen bei der italienischen Botschaft wurde mir der Zutritt nicht gewährt. Der Eingang wird von zwei albanischen Polizisten bewacht, die die italienischen Carabinieri und Polizisten unterstützen sollen.

Ich erfahre von Damian Boeselager, einem deutschen Europaabgeordneten der sozial-liberalen Partei Volt Europa, der das Lager im November besucht hat, von den Zuständen auf dem Gelände. - Es handelt sich um ein typisches Aufnahmezentrum, d. h. eine Containerstadt, in der gefängnisähnliche Bedingungen herrschen. Im Vergleich zu anderen Zentren, die ich zum Beispiel in Griechenland gesehen habe, macht es jedoch einen sehr aufgeräumten Eindruck. Das ist auch nicht verwunderlich, denn schließlich hat dort niemand gelebt", sagt er.

Das Zentrum in Gjadër ist in drei Bereiche unterteilt. Im ersten warten die Ausländer auf die Bearbeitung ihrer Schutzanträge. Der zweite ist für diejenigen, die auf dem Gelände des Zentrums ein Verbrechen begangen haben, während im dritten Migranten, deren Anträge abgelehnt wurden, auf ihre Abschiebung warten.

Globale Menschenrechtsorganisationen haben keinen Zweifel daran, dass es sich bei dem gesamten Projekt um ein Experiment handelt, das auf Kosten von Menschen auf der Flucht durchgeführt wird. - Die Erfahrung zeigt, dass Offshore-Asylprogramme nicht in einer Weise umgesetzt werden können, die mit den Menschenrechten und dem Völkerrecht vereinbar ist, sagt Judith Sunderland, stellvertretende Direktorin für Europa und Zentralasien bei Human Rights Watch.

Die Organisation weist auch darauf hin, dass es ein Rätsel bleibt, wie Italien ein faires Asylverfahren und die Kontrolle über die Art und Weise der Inhaftierung in einem anderen Land gewährleisten will". Vor Ort erfahre ich, dass die albanische Ombudsfrau Erinda Ballanca mit der Überwachung der Situation von Migranten in den Zentren betraut werden soll. Bislang hat sie die Zentren noch nicht besucht.

Abgeordnete und Mitglieder der Partei Volt Europa wiederum weisen darauf hin, dass der Entwurf nicht nur gegen die Menschenrechte verstößt, sondern auch voller Unklarheiten bezüglich der Finanzierungspläne für die Zentren ist. Es gab auch keine Ausschreibung für den Auftragnehmer unter den Bauunternehmen (Italien hat ein Sondergesetz eingeführt, um die europäische Ausschreibungsrichtlinie zu umgehen). Giorgia Meloni und Edi Rama scheinen jedoch der Meinung zu sein, dass der Zweck die Mittel heiligt.

Arbeiten oder auswandern

Nach ein paar Minuten Fahrt komme ich in Gjadër an. An der Hauptstraße gibt es zwei Geschäfte, in denen man Gemüse, Snacks, Spielzeug, kleine Keramikartikel, Seife und Zigaretten kaufen kann. Außerdem gibt es ein paar Bar-Cafés, eine verlassene Billardhalle und ein von Nonnen geführtes Waisenhaus. An einem Sonntag um die Mittagszeit ist trotz des sonnigen Wetters kaum jemand hier, nur ein paar ältere Menschen eilen zur Messe in der kleinen Kirche. Bis vor einem Monat, sagen die Bewohner, war der Ort für viele Journalisten interessant. Heute ist das Interesse erlahmt.

- Alle jungen Leute sind zur Arbeit gegangen, vor allem nach Italien, und wir sind hier ganz allein", höre ich von Frauen im Ruhestand, die Oliven und Orangen von den Bäumen im Garten pflücken. Die Auswanderung für Brot ist eine beliebte Lösung in einem Land mit hoher Arbeitslosigkeit.

In Gjadër erfahre ich auch, dass Italien den Einheimischen mehrere Arbeitsplätze für den Bau und die Reinigung des Resorts angeboten hat. Die Löhne sind viel höher als die Hungerrenten der albanischen und albanischen Frauen, so dass es aus ihrer Sicht besser wäre, die Investition zu tätigen, auch wenn nur einzelne Personen davon profitieren.

- Anfangs hatten die Menschen Angst davor, Fremde hierher zu bringen, aber mit der Zeit haben sie erkannt, dass das Zentrum für sie eine Möglichkeit ist, Geld zu verdienen, erzählt mir Aleksander Preka, der Dorfvorsteher von Gjadër. Er fügt hinzu, dass der italienische Botschafter beim Bau des Zentrums auch versprochen hat, die lokale Infrastruktur auszubauen. Bislang gibt es jedoch keine Anzeichen dafür.

Obwohl Preka dem Projekt positiv gegenübersteht, weist er darauf hin, dass Migranten nicht eingesperrt werden sollten. - Schließlich sind sie keine Kriminellen, sondern Menschen, die vor Gefahren fliehen. Wenn es nach mir ginge, wäre dieser hohe Zaun sicher nicht gebaut worden", betont er.

Um die Mittagszeit unterhalte ich mich im Café mit drei Männern um die 50. Einer von ihnen ist bereits stark betrunken, der andere redet nur widerwillig. Nur einer von ihnen hat etwas über das Zentrum zu sagen - er heißt Rrok Rroku und ist der pensionierte Bürgermeister der Gemeinde.

Damit bestätigt sich, was Alexander Preka vorhin gesagt hat: Die anfängliche Abneigung der Bewohner wandelte sich in Unterstützung, als einige von ihnen im Zentrum Arbeit fanden.

- Ich habe keinen Zweifel, dass das Projekt für politische Zwecke genutzt wird. Die Migration ist ein Problem für ganz Europa, einige Länder bauen hohe Mauern und errichten Zäune. Daher überrascht es mich nicht, dass sich einige von ihnen für eine ähnliche Lösung wie Meloni interessieren", sagt der ehemalige Bürgermeister und fügt hinzu:

- Da dieses Stück Land in den nächsten fünf Jahren unter italienischer Verwaltung stehen wird, haben wir Albaner mit diesem Zentrum eigentlich nichts zu tun. Aus der Perspektive von Gjadër hoffe ich jedoch, dass das Projekt funktionieren wird.

- Und wenn es nicht klappt? - frage ich.

- Nun, dann werden noch mehr Einheimische nach Italien auswandern, um dort Arbeit zu finden, wie sie es ja schon seit langem tun.

**
Das Material wurde mit Hilfe eines Zuschusses des Balkan Investigative Reporting Network erstellt. Vielen Dank an Vladimir Karaj für seine Hilfe vor Ort..

Translated by
Display Europe
Co-funded by the European Union
European Union
Translation is done via AI technology (DeepL). The quality is limited by the used language model.

__
Przeczytany do końca tekst jest bezcenny. Ale nie powstaje za darmo. Niezależność Krytyki Politycznej jest możliwa tylko dzięki stałej hojności osób takich jak Ty. Potrzebujemy Twojej energii. Wesprzyj nas teraz.

Anna Mikulska
Anna Mikulska
Reporterka
Reporterka, z wykształcenia antropolożka kultury. Pisze o migracjach, prawach człowieka, globalnej polityce i odpowiedzialnej turystyce. Jako reporterka pracowała m.in. na Białorusi, w Hiszpanii, na Lampedusie i w irackim Kurdystanie. Współpracuje z krakowską „Gazetą Wyborczą”, publikowała m.in. na łamach „OKO.Press”, „Onetu”, „Pisma" i „Kontynentów".
Zamknij