Vor einem halben Jahrhundert gründete Jean-Marie Le Pen zusammen mit SS- und prokolonialen Terroristen eine winzige Gruppierung der radikalen Rechten, die heute die populärste Partei Frankreichs ist. Der Mann ist tot, sein Vermächtnis wirkt traurig nach.
This text has been auto-translated from Polish.
Einem alten Sprichwort zufolge ist es richtig oder falsch, von den Toten zu sprechen. Würde man sich daran halten, müsste der Nachruf auf Jean-Marie Le Pen leer ausfallen, zumindest was den Abschnitt über sein öffentliches Wirken betrifft. Denn die politische Karriere des Gründers des Front National bestand darin, Hass zu säen, den Holocaust zu leugnen oder zu verharmlosen, Muslime zu Sündenböcken zu machen und unablässig Gerichtsverfahren zu führen, bei denen Le Pen meist als Beklagter auftrat.
Ironischerweise verstarb der Patriarch der französischen extremen Rechten gerade rechtzeitig zum zehnten Jahrestag des Anschlags auf "Charlie Hebdo", mit dem er immer im Streit lag. Die Satirezeitschrift setzte sich einst für das Verbot des Front National ein, und das mit guten Gründen, vor allem wenn man sich die Wurzeln der größten nationalistischen Partei Frankreichs und ihrer Mitbegründer ansieht.
Le Pens Nazi-Kollegen
Als der Front National 1972 gegründet wurde, wurde Jean-Marie Le Pen, der bereits über eine kurze parlamentarische Erfahrung verfügte, da er über die Listen der populistischen Bewegung von Pierre Poujade in die Nationalversammlung eingezogen war, zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Es war eine weitgehend taktische Wahl, denn Le Pen gehörte zu den gemäßigtsten unter den Gründern der neuen Partei. Und wer waren die anderen?
Dazu gehören zum Beispiel die Mitglieder der terroristischen Organisation der Geheimen Armee (OAS), die sich gegen die Auflösung des französischen Kolonialreichs wehrte und für das gescheiterte Attentat auf Präsident De Gaulle verantwortlich war. Hinzu kommen die Kollaborateure des Zweiten Weltkriegs, die am Aufbau von Vichy-Frankreich beteiligt waren, den faschistischen Milizen angehörten und für die brutale Unterdrückung des Widerstands verantwortlich waren. Als wäre das nicht genug, waren die Mitbegründer des Front National SS-Männer der französischen Waffen-SS-Division wie Léon Gaultier und Pierre Bousquet.
Letzterer, der als Schatzmeister der neuen Partei fungierte, war einige Jahre zuvor aus der rassistisch-nationalistischen Europäischen Freiheitsbewegung ausgeschlossen worden, weil er Nazis war und Seminare zur Lektüre von Adolf Hitlers Mein Kampf organisierte. Bousquet wiederum sollte kurz nach dem Krieg wegen Kollaboration guillotiniert werden, doch das Todesurteil wurde schließlich in eine mehrjährige Haftstrafe umgewandelt. Auch viele andere der frühen FN-Führer hatten eine Vorgeschichte mit nicht vollstreckten Todesurteilen, Gefängnisaufenthalten oder Strafen der nationalen Degradierung (eine besondere Sanktion, die Kollaborateure eines Teils ihrer Bürgerrechte beraubt), aber Le Pen hatte nichts dagegen, das Gesicht einer Organisation mit solchen Kadern zu werden.
Jean-Marie selbst war in seinen Ansichten nicht weit von ihnen entfernt. Er beschönigte auch das kollaborierende Vichy-Frankreich, nannte Marschall Pétain einen größeren Helden als De Gaulle und betrachtete die Aufgabe Algeriens als einen Akt der Entehrung für letzteren. Außerdem hatte sich Le Pen ein Dutzend Jahre vor der Gründung des Front National freiwillig gemeldet, um für die Aufrechterhaltung der französischen Herrschaft über den nordafrikanischen Staat zu kämpfen - eine weitere berüchtigte Seite in seiner Biografie.
Von der Folterung der Algerier bis zur zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen
Im französischen Algerien diente Jean-Marie Le Pen als Geheimdienstoffizier und war bestürzt über die Brutalität, mit der er mutmaßliche Kollaborateure der nationalen Befreiungsbewegung FLN und manchmal auch Unbeteiligte behandelte. Zahlreiche Berichte - sowohl von Opfern als auch von Mitstreitern - sprechen von der Folterung von Algeriern, von der Folterung mit Elektroschocks und von der Hinrichtung einiger von ihnen. Im Haus eines der Verhöropfer (das vor den Augen seiner Kinder gefoltert und getötet wurde) hat ein französischer Leutnant sein Messer verloren, das dem ursprünglich für die Hitlerjugend hergestellten Modell verdächtig ähnlich ist und die Gravur "J.M. Le Pen 1er REP" trägt.
Der Betroffene selbst räumte einige Jahre nach dem Krieg Folterungen in Algerien ein, erklärte sie aber mit der Notwendigkeit, wichtige Informationen von "Terroristen" zu erhalten, und wies die meisten Anschuldigungen zurück. Manchmal verklagte er die Medien und Historiker, die ihm vorwarfen, Zivilisten gefoltert zu haben, obwohl er häufiger als Angeklagter vor Gericht erschien. Le Pens politische Laufbahn war in der Tat von Kontroversen, heftigen Polemiken und Hassreden geprägt.
Wegen seiner Apologetik für Kriegsverbrechen, der Diskriminierung von LGBT-Personen, Angriffen auf religiöse Minderheiten und Beleidigungen politischer Gegner wurde der Gründer des Front National insgesamt mehr als 25 Mal verurteilt. Mehrere davon betrafen Le Pens Äußerungen, die Gaskammern seien lediglich ein "Detail der Geschichte" - nach seinem Tod wurde daher oft ironisch behauptet, Jean-Marie sei zu diesem Detail geworden. Andere Klagen betrafen seine rassistische Vision von Frankreich, in der er keinen Platz für Bürger mit falscher Herkunft oder Religion sah. Der FN-Führer spaltete die Gesellschaft in echte und "Papier"-Franzosen und verschärfte damit die sozialen Spannungen.
Trotz ständiger gerichtlicher Auseinandersetzungen wurde der Front National immer stärker und Jean-Marie Le Pen wurde sein unangefochtener Führer. Mit ihren Kampagnen gegen Einwanderung, Euroskepsis, radikalem Antikommunismus und Ultrakonservatismus etablierte sich die extreme Rechte in den 1980er Jahren auf der französischen politischen Bühne und gewann bei jeder Wahl zwischen zehn und zwölf Prozent der Stimmen. Dank der Zersplitterung der Linken reichte dies 2002 aus, um in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen anzutreten, was für Frankreich damals ein großer Schock war und die Bürger dazu brachte, massenhaft für Chirac und gegen Le Pen zu stimmen.
Jean-Marie Le Pen war nicht in der Lage, die gläserne Decke zu durchbrechen, da er eine zu umstrittene und radikale Figur blieb, während seine Tochter den Front National erfolgreich demontierte, indem sie bei den letzten Wahlen bis zu einem Drittel der Stimmen gewann und die Mitte-Rechts-Regierung von der Unterstützung der Nationalisten abhängig machte. Der ältere Le Pen zahlte den Preis dafür, indem er aus der Partei ausgeschlossen wurde. Dennoch erlebte er selbst eine weitreichende Rehabilitierung, wie die Reaktionen auf den Tod des Doyens der extremen Rechten zeigten.
Tod auf der Straße bejubelt, in Regierungskreisen mit Trauer begrüßt
Natürlich wurde der Tod von Jean-Marie von seinem politischen Umfeld mit Trauer aufgenommen, das den Tod eines "Staatsmannes" und "Patrioten" beklagte. Die Linke hingegen sparte nicht mit Kritik an dem Verstorbenen, warf ihm all seine Verfehlungen vor und stellte nüchtern fest, dass der Mann gestorben sei, nicht aber seine politischen Ideen, die weiterhin bekämpft werden müssten. Weniger ausgewogene Meinungen vertraten viele Franzosen, die spontan den Tod von Le Pen in den Straßen aller großen französischen Städte feierten, wo Feuerwerkskörper gezündet und Champagnerflaschen geöffnet wurden, als wäre es Neujahr.
Dies wiederum wurde von Politikern in Regierungskreisen, allen voran dem konservativen Chef des Innenministeriums Bruno Retailleau, scharf verurteilt. Die Haltung von Mitte-Rechts ist symptomatisch für die Normalisierung der radikalen Rechten im französischen Mainstream. Der neue Regierungschef François Bayrou äußerte sich sehr versöhnlich zum Tod des Gründers des Front National und nannte Le Pen eine wichtige Figur im politischen Leben Frankreichs und einen Kämpfer, ließ aber seinen Rassismus, seine berüchtigte Vergangenheit oder die Dutzenden von Gerichtsurteilen, die auf ihm lasteten, mit Schweigen übergehen. Die meisten Macronisten haben sich für das Schweigen entschieden, weil sie ihre wahre Meinung über die Gründer der Partei, mit der sie sich in einer informellen Koalition befinden, nicht äußern wollen.
Frankreich hat sich seit 2002 verändert, als Präsident Chirac sich weigerte, mit dem Führer der extremen Rechten zu debattieren und die Opposition gegen Le Pen mehr als 80 Prozent der Wähler vereinte. Es waren auch Zeiten, in denen die politische Mitte noch zu den Hauptgegnern der Nationalisten gehörte und sich an die Schädlichkeit ihrer Ideen und die Wurzeln des Front National erinnerte. Als Le Pen und ihre Kollegen einmal ein Treffen von Simone Veil, dem Gesicht des Kampfes für die Frauenrechte und zugleich jüdische Holocaust-Überlebende, stören wollten, warf sie ihnen entgegen: "Ich habe keine Angst vor euch, ich habe eine Begegnung mit Schlimmeren als euch überlebt, ihr seid nur SS-Männer in kurzen Hosen".
Jetzt sind ihre Erben nur noch einen Schritt von der Macht entfernt und versuchen, eine unbequeme Vergangenheit neu zu schreiben. Deshalb lohnt es sich, an die wahren Ansichten von Jean-Marie Le Pen oder die Identität der anderen Gründer des Front National zu erinnern, denn obwohl die Nationalisten viel getan haben, um ihr Image zu verbessern, fällt der Apfel nicht weit vom Stamm.