Kraj

Amazon und Ölkonzerne sollen für die Flut bezahlen [Interview].

Hören wir auf, die Auswirkungen auf das Klima anhand eines abstrakten Kohlenstoff-Fußabdrucks zu zählen, und beginnen wir mit den Zentimetern Wasser, die im Klodzko-Becken gefallen sind. Lassen wir die Konzerne und Ölriesen für die Überschwemmungsschäden aufkommen, und lassen wir die Regierung die Bauträger prüfen, die Wohnsiedlungen in Überschwemmungsgebieten errichten, sagt Jan Mencwel.

This text has been auto-translated from Polish.

Paulina Januszewska: Sie fordern seit langem einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser und eine Klimapolitik, diedie Auswirkungen der globalen Erwärmung, einschließlich Überschwemmungen, abmildert. Wir von Political Criticism tun das auch - aber der Wandel kommt nicht. Stattdessen werden Worst-Case-Szenarien wahr, wie kürzlich in Niederschlesien. Sind Sie es nicht auch leid, immer wieder das Gleiche zu wiederholen?

Jan Mencwel: Ich habe das Gefühl, dass diese Diskussion eine ganz neue Ebene erreicht hat. Obwohl ich ein Buch über Wasser geschrieben habe, habe ich in der letzten Woche viel gelernt, vor allem über Hochwasserschutz. Ich war mir nicht wirklich bewusst, ich hatte keine Ahnung, wo wir sind. Und das meine ich wörtlich - denn geografisch gesehen.

Was soll das bedeuten?

Ich hatte den Eindruck, dass Polen doch ein ziemlich sicherer Ort ist. Ja - wir spürten die Auswirkungen des Klimawandels, wie Dürren und Überschwemmungen, aber insgesamt war es im Vergleich zu anderen Ländern nicht so schlimm. Ich dachte: "Zum Glück sind wir nicht im Süden Europas, wo alles, was aufgrund des globalen Temperaturanstiegs passiert, viel schlimmer ist".

Heute weiß ich, dass dies der falsche Ansatz war, denn die Ereignisse in Niederschlesien zeigen, welch enorme Bedrohung das Hochwasser für uns darstellt - mitten im Herzen des Kontinents - und dass es eine direkte Folge der Klimakrise ist. Das Genueser Tief wurde durch die Verdunstung um eine unglaubliche Menge Wasser aufgebläht. Und warum? Weil das Meer eine Rekordhitze hatte. Dieses Szenario wird sich fortsetzen und könnte in Zukunft noch viel schlimmer ausfallen als heute. Dies ist die erste Schlussfolgerung.

Und die nächste?

Bei den Niederschlagsmengen, die im Süden des Landes aufgetreten sind, sind wir nicht in der Lage, uns gegen Wasser zu wehren. Die geografische Lage des Kłodzko-Tals macht es unmöglich, einen hundertprozentig wirksamen Hochwasserschutz einzuführen, der den Einwohnern von Kłodzko oder Lądek-Zdrój garantiert, dass ihre Städte nicht überflutet werden. Mehrere Dutzend Städte befinden sich in einer ähnlichen Situation. Und offen gesagt ist nicht ganz klar, was getan werden muss, um sie zu retten.

Vielleicht sollte zunächst eine strategische Karte der am stärksten von Überschwemmungen bedrohten Orte erstellt werden, um konkrete Strategien zu entwickeln?

Mir scheint, dass die Antworten, die bisher in solchen Situationen gegeben wurden, völlig unzureichend sind. Der beste Beweis dafür ist die Tatsache, dass Milliarden von Zloty in verschiedene Arten von Investitionen in den Hochwasserschutz gepumpt wurden und diese Orte trotzdem überflutet wurden. Obwohl es möglich war, Wrocław zu retten - wahrscheinlich dank des Polders Racibórz - gibt es dort einfach keinen Platz für einen wirksamen Schutz. Man könnte ein riesiges Gebiet dem Fluss überlassen und eine kleine Stadt umsiedeln.

Im Kłodzko-Becken zum Beispiel gibt es kein solches Gebiet mehr. Während früher Überschwemmungen etwa alle 100 Jahre auftraten, so dass die nachfolgenden Generationen die Auswirkungen irgendwie verdauen konnten, sind jetzt wiederholte Überschwemmungen unerträglich. Die Häufigkeit dieser Phänomene hat sich verändert. 1997 gab es eine große Überschwemmung, dann eine etwas kleinere im Jahr 2010, und jetzt ist es wieder so, wie es vor weniger als drei Jahrzehnten war. Wir können sehen, dass dieses Gebiet einfach zu einem sehr riskanten Ort zum Leben wird.

Anstelle von Plänen für eine sicherere Zukunft wird behauptet, dass der Wiederaufbau nach den Überschwemmungen Haushaltsänderungen und die Kürzung oder Streichung von Sozialtransferswie 800+ zur Folge haben könnte, was bedeutet, dass die Betroffenen für die Tragödie, dieüber sie hereingebrochen ist, extra bezahlen müssten. In einem Interview mit "Wprost" sagten Sie jedoch, dass es am gerechtesten wäre, wenn diejenigen, diezur Klimakrise beigetragen haben, für den Wiederaufbau der Städte, aber auch - das ist meine Meinung - für die Anpassungsmaßnahmen zahlen würden. Das heißt, wer.

Das scheint mir eine ziemlich offensichtliche Schlussfolgerung zu sein, obwohl das in unserer politischen Realität wahrscheinlich gar nicht so ist. Wir stehen vor einer Katastrophe, deren Ausmaß durch den Klimawandel eindeutig und unmittelbar vergrößert wird. In der Rzeczpospolita schreibt Łukasz Warzecha, dass Überschwemmungen schon immer stattgefunden haben. Ja, es hat sie gegeben - und sie werden nun langsam zur neuen Normalität. Darüber hinaus haben Wissenschaftler errechnet, dass die Schwere dieser besonderen Katastrophe nach vorsichtigen Schätzungen durch den Klimawandel um 20 Prozent erhöht wurde. Daher sollten mindestens 20 Prozent der Kosten für die Schäden von denjenigen getragen werden, die am meisten zur Klimakrise beitragen. Das ist einfache Mathematik.

Hören wir auf, Klimaschäden in einen abstrakten Kohlenstoff-Fußabdruck umzurechnen, und beginnen wir mit den Zentimetern Wasser, die im Klodzko-Becken gefallen sind. Lassen wir Konzerne wie Amazon und die Ölgiganten für die Flutschäden aufkommen.

In demselben Interview haben Sie auch erwähnt, dass die Anpassung an den Klimawandel von der Regierung viele kontroverse Entscheidungen erfordert und dass sie sich verschiedenen Interessengruppen gegenüber exponieren muss. Was sind das für Entscheidungen und Gruppen?.

In erster Linie wäre es von Vorteil, wenn wir eine ordentliche Bilanz darüber hätten, welche Investitionen in Überschwemmungsgebiete getätigt wurden und welche zu Überschwemmungen und geringerem Rückhalt geführt haben. Ich halte es für notwendig, das Ausmaß des Baus von Bauträgersiedlungen (Wohnblocks und Reihenhäuser zur Vermietung) oder von Touristensiedlungen zu untersuchen, die in Überschwemmungsgebieten gebaut wurden und werden. Leider gibt es in Kotlina Kłodzka oder Jeleniogórska sehr viel davon. In Jelenia Góra gräbt ein Bauunternehmer die Dämme aus, um seine Grundstücke vor Überschwemmungen zu schützen, und verursacht damit an anderer Stelle Tragödien. Dies sind unannehmbare Situationen.

Die Bauunternehmer sind die erste Interessengruppe, mit der man sich befassen muss, denn ihre Aktivitäten verhindern einen wirksamen Schutz historischer Städte wie Klodzko. Wenn das Wasser außerhalb der Stadt ausläuft, ist es sicherer. Wenn jedoch in den Vororten Wohn- oder Hotelanlagen gebaut werden, die ein Überlaufen des Flusses verhindern, führt dies dazu, dass die Welle den alten Stadtplatz erreicht und zerstört.

"Technisch und wirtschaftlich sind wir nicht in der Lage, noch so gigantische und innovative Anlagenzu bauen, dieuns vor Trockenheit und sintflutartigen Regenfällen schützen würden. Aber Investitionen in eine grün-blaue Infrastruktur, die Wiederherstellung der Wasserrückhaltung und eine angemessene Stadtplanung in Städten, die bereits zu sehr zubetoniert sind, können viel dazu beitragen, die Phänomene, diewir beobachten, abzumildern." - sagte mir Dr. Andrzej Wałęga, Präsident des polnischen Verbands der Hydrologen, im Jahr 2020. Tja, das war's - verantwortungsvolle Stadtplanung und Wohnungsbaupolitik sind nicht so weit vom Klima entfernt. Soweit ich weiß, könnte ein Verbot des Bauens in Überschwemmungsgebieten mteilweise sowohl Überschwemmungs- als auch Dürrerisiken bekämpfen. Was noch.

Die Absurdität der ganzen Situation wird durch die Geschichte einer Wohnsiedlung in der Nähe von Breslau, die in einem Überschwemmungsgebiet gebaut wurde, recht gut illustriert. Mehr noch, sie liegt an einer Straße...Zalewowa, und jeder ist überrascht, dass sie von Überschwemmungen betroffen ist. Wir haben in Polen ein großes systematisches Problem mit der Ausdehnung der Städte in die Vororte. Leider steht dies in direktem Zusammenhang mit astronomisch hohen Wohnungspreisen und dem Mangel an Sozialwohnungen in den Städten.

Fast niemand kann sich eine Wohnung leisten - nicht einmal im Zentrum, sondern in jedem Teil der Stadt, weil die Kosten absurd hoch sind. Infolgedessen werden Bungalowsiedlungen oder einfach nur Wohnblöcke auf einem Feld irgendwo außerhalb der Stadt gebaut, was eine Vielzahl von Problemen mit sich bringt - unter anderem eben die Tatsache, dass sie nicht nur großen Überschwemmungen, sondern auch kleineren sintflutartigen Regenfällen nicht standhalten. So kommt es beispielsweise in der Warschauer Zawady, dem historischen Überschwemmungsgebiet der Weichsel, zu Überschwemmungen, und die Keller der dort errichteten neuen Wohnsiedlungen werden weggespült. Inzwischen soll uns dieses Gebiet als Polder dienen, in dem das Wasser bei großen Überschwemmungen und Regenfällen überschwappen soll. Mit einem Wort: Entweder wir planen unsere Wohninfrastruktur so, dass sie auf diese Phänomene reagiert, oder wir bleiben bei dem, was wir jetzt haben, nämlich dass jeder praktisch alles bauen kann, was er will.

Für die Folgen einer solchen Politik zahlen wir alle später. Räumliche Regulierung ist kein Relikt des Kommunismus, sondern etwas, was in praktisch allen westeuropäischen Ländern gemacht wird, nämlich die Entwicklung zu steuern, in die Wohnungspolitik zu investieren, damit die Menschen in den Stadtzentren eine Alternative zum privaten Markt haben und nicht in einem Segment unter der Stadt eine Wohnung bauen oder kaufen müssen, in einem Gebiet, das bei der nächsten Flut überschwemmt werden könnte.

Sie erwähnten Polder, konjugiert durch alle Fälle im Zusammenhang mit dem Hochwasser in Niederschlesien. Aber ihre Gegner führen als Beweisdie Tatsache an, dass es ihnen nicht gelungen ist, Überschwemmungen gänzlich zu verhindern. "Warum haben die Polder nicht funktioniert?" - so lautet eine der Clickbait-Schlagzeilen der Medien, die suggerieren, dass diese vielleicht keine wirksamen Instrumente im Kampf gegen das große Wasser sind. Ist dies tatsächlich der Fall? Wie funktionieren Polder tatsächlich?

Ein Polder ist ein Gebiet in der Nähe eines Flusses, das tagtäglich unbebaut ist und nicht industriell oder höchstens landwirtschaftlich genutzt wird. Er dient als Reserve für den Fall, dass eine Flut kommt und der Fluss überlaufen kann. Kurzum: Für die Schaffung von Poldern müssen keine groß angelegten Infrastrukturen geschaffen werden. Es reicht beispielsweise aus, die Deiche vom Fluss weg zu verlegen, um ihm Raum zu geben. Im Alltag wird das Wasser nicht dorthin fließen. Es wird das Gebiet nur bei Hochwasser überfluten. Das bedeutet, dass man dort normalerweise mit dem Hund spazieren gehen, Pilze sammeln oder sogar Landwirtschaft betreiben kann und im Notfall das Gebiet einfach meiden kann.

Auch für die Natur ist dies eine Win-Win-Lösung, denn Polder ziehen seltene Pflanzen-, Insekten- und Vogelarten an. Vor allem aber müssen wir zu unserer eigenen Sicherheit auf die Bebauung der Flussufer verzichten. Keine Einfamilienhäuser oder Wohnsiedlungen im Überschwemmungsgebiet - auch wenn Bauherren mit einer schönen Aussicht locken.

Ich möchte jedoch betonen, dass Polder nur eine Lösung darstellen. Sie werden uns nicht vollständig vor Überschwemmungen schützen. Wir müssen einfach einsehen, dass ein Teil der Landschaft der Natur zurückgegeben werden muss, sonst müssen wir sie ganz verlassen.

Renaturierung, Wiederherstellung von Feuchtgebieten, Rückhaltung und Investitionen in grüne und blaue Infrastruktur - das sind die Hauptaufgaben der Wasserwirtschaft. Welche konkreten Maßnahmen sollten folgen?

Wenn wir das Klodzko-Becken betrachten, können wir ganz oben anfangen, genauer gesagt in den Bergen. Die heftigsten Niederschläge gab es im Śnieżnik-Massiv. Die grün-blaue Infrastruktur war dort eigentlich schon lange vorhanden, und die Retention hätte dort beginnen müssen - die Wälder hätten einen Teil des Wassers aufnehmen müssen. Dies ist jedoch nicht geschehen, da dort seit mehreren Jahren intensive Abholzung betrieben wird. Die Förster erklären, dass dies mit dem Wiederaufbau der Bestände zusammenhängt, aber jeder kann sehen, wie es wirklich aussieht. Man braucht nur in die Berge zu gehen, um mit eigenen Augen zu sehen, dass man anstelle eines Weges eine breite Rinne entlangläuft, die von den Maschinen für die Abholzung und den Abtransport des Holzes zerfurcht wurde. Bei starkem Regen verwandelt sich die Rinne in einen Sturzbach.

Als ersten Punkt eines verantwortungsvollen Wassermanagements möchte ich daher die Rückhaltefunktion der Wälder in den Bergen (aber auch überall sonst) erwähnen, damit der Regen aufhört und das Wasser im Fluss nicht so schnell ansteigt. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass es bei den Regenmengen, die im Kłodzko-Becken gefallen sind, auch dann zu Überschwemmungen kommen würde, wenn der Amazonaswald dort wäre. Aber würde er, um Mariusz Pudzianowski zu zitieren, etwas bewirken? Nicht unbedingt. Die Überschwemmungen wären vielleicht etwas geringer ausgefallen, weil die Gebirgsflüsse langsamer gestiegen wären, was aber nichts mit dem Ausmaß der Schäden oder der Fähigkeit, sich auf Überschwemmungen vorzubereiten, zu tun gehabt hätte.

Was sollten wir sonst noch tun, um besser auf solche Situationen vorbereitet zu sein?

Ich bin für die Renaturierung von begradigten Flüssen. Um es auf den Punkt zu bringen: Wenn ein Fluss mit Beton zugedrückt wird, damit er gerade fließt, erzeugt dieselbe Wassermenge eine höhere Welle, als wenn er genügend Platz hat, um zu den Seiten auszuschwappen und in Mäandern zu fließen. Die Welle verlangsamt sich dann einfach, zieht sich zurück oder bleibt irgendwann stehen. Wir müssen untersuchen, an welchen Stellen in Polen es möglich wäre, die natürlichen Mäander der Flüsse wiederherzustellen.

Schützen uns diese Lösungen auch vor Dürren, die mit Überschwemmungen einhergehen, oder ermöglichen sie uns vielmehr, uns an diese anzupassen? .

Wenn wir die Wälder in den Bergen, wo der meiste Regen fällt, besser schützen, wird das Wasser nicht nur bei Starkregen, sondern auch bei normalem Regen besser aufgenommen. Dadurch werden die Flüsse, die von den Bergen herunterfließen, langsamer durchtränkt, was die Stabilität des gesamten Systems gewährleistet. Dies ist sowohl im Hinblick auf Überschwemmungen als auch auf Trockenheit von Vorteil. Auf die gleiche Weise funktioniert die Renaturierung der Flüsse: Bei Überschwemmungen fließt das Wasser in die Feuchtgebiete und bei Trockenheit in die Flüsse. Auf diese Weise haben wir einen natürlichen Speicher, der auf die Auswirkungen des Klimawandels reagiert, aber nur bis zu einem gewissen Grad. Denn es ist nicht so, dass wir die Flüsse in ihren natürlichen Lauf zurückbringen und die Klimakrise ignorieren können und es gar keine Überschwemmungen mehr gibt. Wir können nur die Folgen von Katastrophen abmildern, und parallel dazu müssen wir die Klimapolitik und die Dekarbonisierung der Wirtschaft ernst nehmen.

Hat das Hochwasser in Niederschlesien gezeigt, dass sich in den Medien oder in der Politik etwas zum Besseren verändert hat, was den Umgang mit dem Klimawandel angeht?

Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Überschwemmungen wurde in den Medien sehr stark thematisiert. Natürlich gibt es in dieser Frage eine gewisse Polarisierung, aber auch wenn ich keine Forschungsergebnisse vorweisen kann, sondern nur meine eigenen Beobachtungen und Intuitionen, denke ich, dass die Häufigkeit und Schwere der Überschwemmungen für den Normalbürger, der nicht unbedingt eine Meinung zum Klimawandel hat, ein Zeichen dafür ist, dass etwas ganz und gar nicht stimmt. Es ist bekannt, dass auf einer Kirche in Klodzko eine Wasserleitung aus dem Jahr 1897 liegt - nur war das 100 Jahre früher. Ich bin sicher, dass viele Menschen dies erkennen und dass der öffentliche Druck für eine ernsthafte Klimapolitik wachsen wird.

Was die Politiker betrifft, so habe ich vor einiger Zeit einen Tweet von Ryszard Petru gelesen, den ich fast überlesen hätte. Es stellt sich heraus, dass selbst ein eingefleischter Anhänger des Neoliberalismus wie er die Einrichtung eines speziellen Fonds für die vom Klimawandel Betroffenen fordert, der sich aus den klimaschädlichsten Branchen zusammensetzen soll. Für mich ist das ein gutes Zeichen, das darauf hindeutet, dass immer mehr Menschen merken, dass wir die Krise nur bewältigen können, wenn wir die schmutzigen Unternehmen zur Verantwortung ziehen.

Inwieweit haben im Fall der Überschwemmungen in Niederschlesien Trägheit, Inkompetenz oder vielleicht die Beteuerung von Donald Tusk, es gebe keinen Grund zur Panik, versagt?

Ich bin nicht im Kopf des Ministerpräsidenten, aber ich habe den Eindruck, dass er einfach für eine Generation steht, die dazu neigt, Klima- und Umweltfragen herunterzuspielen. Diese Haltung geht davon aus, dass es vielleicht ein Problem gibt, aber "keine Übertreibung". Wie ich bereits erwähnt habe, bin ich selbst ein wenig diesem Denken erlegen, als es darum ging, dass Polen die Krise besser überstanden hat als die südlichen Länder. Als ich jedoch die Vorhersagen für starke Regenfälle sah, erinnerte ich mich an die katastrophalen Überschwemmungen in Deutschland vor zwei Jahren, bei denen ganze Häuser den Bach runtergingen. Ich wusste also, dass eine ähnliche Situation auch hier eintreten könnte.

Ich habe den Eindruck, dass Donald Tusk und Politiker aus seinem Lager im Allgemeinen das Ausmaß der Bedrohung, der wir ausgesetzt sind, nicht verstehen. Wir können das Risiko nicht ignorieren, dass es zu Katastrophen kommen wird, die wahrscheinlich immer gravierender ausfallen werden. Wir leben nicht mehr in der Welt des 20. Jahrhunderts, in der solche Ereignisse zufällig auftraten und wir immer irgendwie mit ihnen fertig wurden. Ich denke, dass die Erfahrung von Niederschlesien eine traumatische und ernüchternde Wirkung auf Tusk und sein Team haben könnte, so dass die Regierung beginnt, die Klimakrisenpolitik ernst zu nehmen.

Waren andere Länder, dieauch von der Flutbetroffen waren, in irgendeiner posWeise besser auf die Fluten vorbereitet? Können wir in ogüberhaupt solche Schlüsse ziehen? Oder ist die Tatsache, dass so viele Länderbetroffen sind, ein Beweisfür das Versagen Europas, den Grünen Bogenumzusetzen?

Wenn man sich anschaut, was in der Tschechischen Republik passiert ist, ist es klar, dass es dort schlimmer ist als in Polen. Große Städte wie Ostrava sind überschwemmt, so dass die Überschwemmungen in ihren Auswirkungen leider noch katastrophaler sind. Ich weiß nicht, wie es in Österreich ist, weil ich die Situation dort nicht genau verfolgt habe. Aber wenn wir uns die Geschichten von vor zwei Jahren anschauen - also die Überschwemmungen in Deutschland, Österreich und in gewissem Maße auch in Polen, aber auch in Rumänien -, dann sehen wir, dass wir im privilegiertesten Teil der Welt, als der Europa gilt, nicht immun gegen die Auswirkungen des Klimawandels sind, sondern eigentlich völlig schutzlos gegen Katastrophen. Wir haben eine wirklich gute Klimapolitik, aber wir setzen sie nicht um.

Ich möchte das Haus daran erinnern, dass die Tusk-Regierung unter anderem die Einführung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur abgelehnt hat, das es zum Beispiel ermöglichen würde, Überschwemmungsgebiete zu schaffen, Feuchtgebiete wiederherzustellen, Wälder zu schützen und einen bestimmten Prozentsatz der polnischen Fläche der Natur zurückzugeben. Dies ist eine Voraussetzung für die Erfüllung der EU-Ziele, die von unserer Regierung torpediert wurden. Vielleicht erhellt sich jetzt etwas für uns und andere Politiker, die ähnliche Lösungen ablehnen. Denn bisher gab es keine Einstimmigkeit in dieser Frage.

So werden uns weder Technik noch Wirtschaft retten, sondern nur Lösungen, die auf der Nachahmung und Reproduktion der Natur beruhen? .

Bisher haben wir so gehandelt, dass wir große Infrastruktureinrichtungen errichten und in einer Katastrophensituation beten, dass sie uns retten, während wir gleichzeitig mit der anderen Hand den Flüssen Überschwemmungsgebiete wegnehmen und die Natur dort zerstören, wo sie eine Rückhaltefunktion ausüben kann. Das ist völlig unlogisch, aber die Überschwemmungen haben uns deutlich gezeigt, dass wir nüchtern werden müssen und Infrastruktur und Natur zusammenbringen müssen, statt nur ingenieurmäßig vorzugehen. Denn der ist, anders als die Regierenden glauben, nicht innovativ, sondern veraltet.

**

Jan Mencwel -Polnischer Kulturanimator, Publizist, Kommentator, sozialer Aktivist und Stadtaktivist, Stadtrat von Warschau, Mitbegründer der Vereinigung City Is Ours. Autor der Bücher Betonose. Wie polnische Städte zerstört werden und Hydrozagadka. Wer Polen das Wasser wegnimmt und wie man es zurückbekommt..

Translated by
Display Europe
Co-funded by the European Union
European Union
Translation is done via AI technology (DeepL). The quality is limited by the used language model.

__
Przeczytany do końca tekst jest bezcenny. Ale nie powstaje za darmo. Niezależność Krytyki Politycznej jest możliwa tylko dzięki stałej hojności osób takich jak Ty. Potrzebujemy Twojej energii. Wesprzyj nas teraz.

Paulina Januszewska
Paulina Januszewska
Dziennikarka KP
Dziennikarka KP, absolwentka rusycystyki i dokumentalistyki na Uniwersytecie Warszawskim. Laureatka konkursu Dziennikarze dla klimatu, w którym otrzymała nagrodę specjalną w kategorii „Miasto innowacji” za artykuł „A po pandemii chodziliśmy na pączki. Amsterdam już wie, jak ugryźć kryzys”. Nominowana za reportaż „Już żadnej z nas nie zawstydzicie!” w konkursie im. Zygmunta Moszkowicza „Człowiek z pasją” skierowanym do młodych, utalentowanych dziennikarzy. Pisze o kulturze, prawach kobiet i ekologii.
Zamknij