Unia Europejska

Die polnische Präsidentschaft des Europäischen Rates - was gibt es zu gewinnen?

Das Leitthema der polnischen EU-Ratspräsidentschaft, die am 1. Januar begann, ist die Sicherheit in sieben Aspekten. Auf den ersten Blick sind die Vorschläge recht spezifisch, aber wenn man sie genauer betrachtet, stellt man fest, dass sie auf der "effektiven Moderation von Diskussionen", der "Entwicklung von Empfehlungen für die Europäische Kommission" oder dem "Herbeiführen eines Kompromisses in einer kontroversen Frage" basieren.

This text has been auto-translated from Polish.

Der Text von Marta Tycner ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Krytyka Polityczna und unabhängigen polnischen und ungarischen Redakteuren, in der wir uns mit Themen beschäftigen, die aus der Perspektive beider Länder relevant sind. Der Text von Marta Tycner ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Krytyka Polityczna und unabhängigen polnischen und ungarischen Redakteuren, in der wir uns mit Themen beschäftigen, die aus der Perspektive beider Länder relevant sind.

Ein Konzert Tu Warszawa!, eine Ausstellung Warschau - Stadt des freien Volkes, ein Teppich aus 14.000 Blumen im Logo der polnischen Präsidentschaft und eine besondere Licht- und Musikshow im Multimedia-Brunnenpark. Auf diese Weise begrüßte Warschau den Beginn der polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Juli 2011. Gedenkblumenbeete schmückten auch Gliwice und Rybnik sowie meine Warschauer Wohnungsbaugesellschaft "Energetyka", die zu diesem Anlass von der damaligen Bürgermeisterin der Hauptstadt, Hanna Gronkiewicz-Waltz, eine Urkunde erhielt. All dies geschah im Rahmen der Kampagne "Präsidentschaft in Blumen".

Auf den Pressekonferenzen und von den Rednertribünen waren die Schlagworte zu hören. "Ein historischer Moment", sagte Präsident Bronislaw Komorowski. Der verstorbene Mediävist Professor Henryk Samsonowicz verglich die Ratspräsidentschaft mit dem Kongress in Gniezno, da sie "Polens Platz in Europa bestätigte". Es wurde ein gigantisches Programm mit kulturellen Veranstaltungen auf dem gesamten Kontinent geplant. Die Werbeanimation, in der ein Tänzer im slawischen Motivhemd eine zunächst wenig begeisterte, kühle Frau im blauen Kleid zum Tanzen animiert, stammt von Tomek Bagiński, der damals bereits eine Oscar-Nominierung erhalten hatte. Das Budget der Präsidentschaft betrug 500 Millionen PLN.

Heute geht es etwas bescheidener zu

Mit dem Beginn des Jahres 2025 haben wir eine weitere polnische Ratspräsidentschaft begonnen, die sechs Monate dauern wird. Wenn wir uns heute an den Pomp von 2011 erinnern, ist es unmöglich, nicht zu bemerken, wie sehr er ein Zeichen seiner Zeit war. Nur zwei Jahre später, am 2. Mai, nahm Komorowski an einer Prozession von "fröhlichen Patrioten" teil, an deren Spitze ein Schokoladenadler getragen wurde. Kurz darauf verlor er unerwartet seine Kandidatur für eine zweite Amtszeit. Die Öffentlichkeit brachte ihre Ermüdung über die leere Symbolik zum Ausdruck, die bereits bei den Feierlichkeiten im Jahr 2011 durchschimmerte. Bei den Vorbereitungen für die Präsidentschaft und in ihrem Verlauf wurde viel über ihre bahnbrechende politische Bedeutung gesprochen, darüber, wie sie die Position Polens in der Union stärkt, aber wenig darüber, wie diese Position tatsächlich aufgebaut werden soll - denn schließlich nicht mit Blumenbeeten.

In dem Hype um die Präsidentschaft 2011 kann man die kaum verheilten Komplexe der Peripherie nicht übersehen. Vor vierzehn Jahren zählte das, was die große Welt über Polen zu sagen hatte, weit mehr als das, was die Polen selbst darüber dachten. Das waren die Zeiten der öffentlich-rechtlichen Fernsehsendung Europa da się lubić, die von Tausenden von Zuschauern verfolgt wurde und in der Menschen, deren einzige Kompetenz darin bestand, aus dem Westen zu kommen, über das Land an der Weichsel sprachen. Vor allem die polnische Öffentlichkeit und die politische Klasse lechzten nach Lob und Anerkennung aus dem globalen und europäischen Zentrum. Und die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union (oder die "Präsidentschaft der Europäischen Union", wie die Medien fälschlicherweise - wie es in den Medien fälschlicherweise, aber wahrscheinlich absichtlich hieß) sollte bedeuten, dass der Westen sechs Monate lang auf Polen hören würde und nicht umgekehrt.

Vergleicht man die Präsidentschaften von 2011 und 2025, kann man ein Déjà-vu erleben: Auch damals war Donald Tusk Premierminister und Radosław Sikorski Außenminister. Eine der Prioritäten der Präsidentschaft war die Unterzeichnung des Assoziierungsvertrags zwischen der Ukraine und der EU - jetzt die Eröffnung der ersten Phase der Beitrittsverhandlungen. Aber es gibt auch einige Unterschiede. Bezeichnend ist, dass das Budget für die kommende Präsidentschaft ebenfalls 500 Millionen PLN beträgt, was unter Berücksichtigung der Inflation bedeutet, dass die polnische Regierung deutlich weniger ausgeben will als vor 14 Jahren. Es wird auch weniger über den Beitritt zu Europa und die Anerkennung durch die Union gesprochen, sondern mehr über die zu erledigenden Aufgaben und die technischen Details der Treffen und Verhandlungen.

Einerseits ist es ein Realitätscheck. In der Praxis bietet die Präsidentschaft eine mikroskopisch kleine - oder auf jeden Fall viel geringere - Möglichkeit, die Realität der EU zu beeinflussen, als die hochtrabenden Schlagzeilen der Vergangenheit vermuten ließen. Sechs Monate lang legen die Vertreter des Landes, das die Präsidentschaft innehat, die Tagesordnung für die Tagungen des Rates der Europäischen Union fest, so dass sie entscheiden können, welche Vorschläge der Europäischen Kommission beschleunigt und welche verschoben werden sollten. So können sie entscheiden, welche Vorschläge der Europäischen Kommission beschleunigt und welche verschoben werden sollen. Sie schmieden dann einen Konsens zwischen den EU-Ländern zu bestimmten Themen und können so einen gewissen Einfluss auf die endgültige Form der vorgeschlagenen Rechtsvorschriften ausüben.

Das Land, das den Ratsvorsitz innehat, organisiert auch Debatten und, wenn es dies wünscht, informelle Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Union und legt ein Kulturprogramm vor. Es ist nicht in der Lage, völlig neue Initiativen zu ergreifen, es sei denn, es stellt eine Koalition von Staaten zusammen und überzeugt die Europäische Kommission von einem Thema - aber das kann es auch außerhalb der Präsidentschaft tun.

Konzepte nicht sehr konkret

Änderungen am ETS2, dem erweiterten Emissionshandelssystem, das die polnische Regierung gerne verschieben und lockern würde, werden als eines der Themen der Ratspräsidentschaft genannt - tatsächlich aber wirbt Polen vor allem auf anderen Wegen um dieses Thema.

In der ersten Hälfte des Jahres 2025 könnte die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Rückführungsrichtlinie vorlegen, die die Abschiebung von Migranten erleichtern soll. Obwohl eines der Ziele der polnischen Ratspräsidentschaft darin besteht, "die Instrumentalisierung der Migration zu bekämpfen", wird der Vorschlag der Kommission nicht direkt damit in Verbindung stehen. Höchstens Tusk, ein frischer Verteidiger der EU-Grenzen, der sich auf verschiedene Weise für eine Verschärfung der Migrationspolitik in der EU einsetzt, kann ihn als seinen Erfolg präsentieren.

Hinzu kommt, dass der Rat der Europäischen Union selbst keine zentrale Rolle im System der EU-Institutionen einnimmt. Die Macht in der EU ist zwischen der Kommission, dem Parlament und den Räten aufgeteilt, in denen die nationalen Positionen zusammengeführt werden. Es gibt zwei EU-Räte. Der Europäische Rat, der die Außenpolitik der Union lenkt und beispielsweise über Sanktionen entscheidet, setzt sich aus den Staats- und Regierungschefs zusammen. Er hat einen ständigen Präsidenten - zuletzt den ehemaligen portugiesischen Premierminister António Costa. Der zweite Rat ist der Rat der Europäischen Union, der sich aus den zuständigen Ministern der Mitgliedstaaten zusammensetzt. Er tagt in zehn Zusammensetzungen (Rat "Allgemeine Angelegenheiten", Rat "Wirtschaft und Finanzen", Rat "Wettbewerbsfähigkeit" usw.), wobei in neun dieser Zusammensetzungen der jeweilige Minister des Landes, das den Ratsvorsitz innehat, den Vorsitz führt. Die zehnte Zusammensetzung (Rat "Auswärtige Angelegenheiten") wird von der Hohen Vertreterin der EU für Auswärtige Angelegenheiten geleitet - ein Amt, das im Dezember von der ehemaligen estnischen Premierministerin Kaja Kallas übernommen wurde.

Man könnte sagen, dass die Präsidentschaft weniger als die Hälfte eines Drittels der wichtigsten EU-Institutionen direkt kontrolliert.

Polen hat, wie jedes Land, die Prioritäten seiner Präsidentschaft vorgestellt. Ihr Leitmotiv ist die Sicherheit in sieben Bereichen. Auf den ersten Blick sind die Vorschläge recht konkret. Eine Änderung der Art und Weise, wie die Union die Verteidigung finanziert. Eine Änderung der Logik des Green Deal, um die Fähigkeit der Union, mit den USA oder China zu konkurrieren, nicht zu beeinträchtigen. Die Verteidigung der für Polen günstigen Kohäsionspolitik, deren Regeln der Chef der Europäischen Kommission gerne ändern würde. Verhandlung eines EU-Pharmapakets. Es ist sehr gut möglich, dass Polen in einigen Bereichen seine Ziele erreicht, aber wenn man genauer hinsieht, geht es meist darum, "Diskussionen effektiv zu moderieren", "Empfehlungen für die Europäische Kommission zu entwickeln", "einen Kompromiss in einer kontroversen Frage herbeizuführen".

Kürzlich veröffentlichte die Rzeczpospolita ein Interview mit Jim Cloos, der 20 Jahre lang im Sekretariat des Rates der Europäischen Union tätig war und eng mit den Ländern zusammenarbeitete, die den Ratsvorsitz innehatten. Auf die Frage eines Journalisten, ob die Prioritäten der Präsidentschaft überhaupt von Bedeutung seien, antwortete er freimütig: "Nein". "Wir alle wissen, was unsere Prioritäten sind, und diese ändern sich natürlich nicht. Es ist bekannt, dass jetzt zum Beispiel unsere Antwort auf Trump oder die Zukunft der Ukraine, also Sicherheitsfragen im Allgemeinen, das Wichtigste sind. Jede Präsidentschaft würde dies als Priorität betrachten. Das ist keine polnische Agenda, sondern eine europäische. Die Frage der Folgemaßnahmen nach dem Draghi-Bericht (über die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft - Anm. d. Red.) ist ebenfalls offensichtlich."

Die Präsidentschaft ist also ein unspektakuläres Vorantreiben und Verschieben von Akzenten, mühsam und der Öffentlichkeit schwer zu verkaufen. Vielleicht will Polen deshalb Medienberichten zufolge die wegen der Pandemie und des Krieges aufgegebene Umstellung von Winter- auf Sommerzeit in Angriff nehmen. Die Union hat sich auf die Abkehr von der Zeitumstellung vorbereitet, und das ist ein Thema, das bei gut geführten Verhandlungen in sechs Monaten abgeschlossen werden könnte. Dies wäre vielleicht keine Priorität unter den Herausforderungen, vor denen Europa und die Welt stehen, aber es wäre sicherlich für den normalen Brotesser greifbar, könnte eine Debatte auslösen und wäre leicht zu besprechen. Anders als bei der Frage der Wettbewerbsfähigkeit oder der Gemeinsamen Agrarpolitik hat jeder, der in Europa lebt, eine klare Meinung darüber, ob er die Sommer- oder die Winterzeit bevorzugt. Es ist daher möglich, dass die polnische Ratspräsidentschaft bei diesem eher nebensächlichen Thema den größten Imagegewinn erzielen wird.

Fahrplan nach Orbán

Es gibt aber noch einen anderen Grund für eine ruhigere Herangehensweise an die Präsidentschaft als in der Vergangenheit. Polen hat heute ein besseres Verständnis dafür, wie die Union als Ganzes funktioniert. Und es nähert sich tatsächlich, und nicht nur auf Wunsch, ihrem Entscheidungszentrum. Die Ratspräsidentschaft ist Teil eines komplexen Spiels, das die polnischen Behörden bereits recht geschickt zu spielen wissen. Donald Tusk ist der Goldjunge der EU, ein erfahrener Eurokrat (er war immerhin Vorsitzender des Europäischen Rates) und nach den jüngsten Wahlen ein vom europäischen Mainstream gepriesener Schlächter des "Rechtspopulismus". Er entwickelt sich somit zu einer wichtigen Figur im europäischen Puzzle, zumal zur gleichen Zeit das Kabinett Olaf Scholz in Deutschland stürzt und in Frankreich Emmanuel Macron mehrere Regierungskrisen löscht.

Hinzu kommt, dass aufgrund des Krieges in der Ukraine die Augen Europas und der Welt auf die östliche Flanke der NATO gerichtet sind und die polnischen Behörden (um der Gerechtigkeit Genüge zu tun: sowohl die aktuellen als auch die früheren) sich geschickt in die Rolle des lokalen Führers begeben. Es ist auch nicht unbedeutend, dass die polnische Wirtschaft vor dem Hintergrund eines mächtigen, aber schwächelnden Deutschlands und der Stagnation in vielen EU-Ländern dynamisch ist, immer stärker wird und es sogar Anzeichen dafür gibt, dass sie aus der Falle des mittleren Wachstums herauskommt: Die Reallöhne steigen und die Struktur der Wirtschaft verändert sich, um etwas innovativer zu werden.

Wenn die Regierung es richtig anstellt, könnte sich Polens Konsolidierung in den nächsten sechs Monaten beschleunigen. Im Januar wird Donald Trump seine zweite Präsidentschaft in den USA antreten, und das bedeutet alle möglichen Erschütterungen für Europa: wirtschaftlich, diplomatisch, verteidigungspolitisch. Die Union wird einen neuen Kurs gegenüber den Vereinigten Staaten einschlagen müssen. Gleichzeitig ist es möglich, dass Gespräche über eine Einstellung der Feindseligkeiten in der Ukraine aufgenommen werden. Polen wird vor dem Dilemma stehen, ob es darauf bestehen soll, an diesen Gesprächen teilzunehmen - denn dies würde zwar seine Position stärken, könnte aber auch bedeuten, dass die polnische Regierung die Hand zu einer für die Ukraine sehr schmerzhaften Lösung reicht. Es wird jedoch zweifellos ein Moment sein, sich auf der internationalen Bühne zu zeigen.

Vor sechs Monaten, als Ungarn den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernahm, begann Ministerpräsident Viktor Orbán mit einer Friedensmission, die er selbst ins Leben gerufen hatte. Am 2. Juli traf er sich mit Wolodymyr Zelenski in Kiew, am 5. Juli mit Wladimir Putin in Moskau, am 8. Juli mit Xi Jinping in Peking und am 10. und 12. Juli mit Recep Tayyip Erdoğan und Trump, dem damaligen republikanischen Präsidentschaftskandidaten, in Washington. Er wollte die am Konflikt beteiligten Mächte dazu bewegen, sich an den Verhandlungstisch zu setzen. Die Ablenkungsmanöver, die nicht konsultiert wurden, sorgten in Brüssel für Wut. Der damalige Vorsitzende des Europäischen Rates, Charles Michel, schrieb dem ungarischen Premierminister, dass er "keine Rolle" bei der Vertretung der EU auf internationaler Ebene zu spielen habe, und EU-Kommissare erschienen im Rahmen eines Boykotts nicht mehr zu den Sitzungen des EU-Rates.

Sechs Monate sind vergangen, die internationale Lage hat sich geändert, und Orbán war schon vor seiner Mission kein Favorit der EU. Heutzutage würde Tusk wahrscheinlich damit durchkommen, die Präsidentschaft in willkürlichen internationalen Initiativen zu unterstützen, aber er kann sicherlich damit durchkommen, sie in gut kalkulierten Schritten sanft anzudeuten. Die Präsidentschaft als solche wird Polen zwar nicht dazu bringen, seine Karten in der EU oder in der europäischen internationalen Politik zu verteilen, aber langfristig wird sie uns ermöglichen, unsere Interessen effektiver zu verfolgen. Was diese Interessen sind und wer sie definiert, ist eine andere Frage. Im Rahmen der Ratspräsidentschaft ist ein intensives Lobbying für die unterschiedlichsten Lösungen, vor allem von Seiten der Wirtschaft, deutlich zu erkennen.

Auch wenn die nächsten sechs Monate die Position der polnischen Regierung auf der internationalen Bühne stärken können, besteht die Gefahr, dass die tatsächlichen Errungenschaften wieder von übertriebener Rhetorik und schwülstigen Reden überschattet werden. Schließlich fällt die Präsidentschaft fast 1:1 mit dem Präsidentschaftswahlkampf zusammen, und was könnte für die polnischen Behörden verlockender sein als die Werbung für das Regierungslager auf "über 300 Veranstaltungen" in Städten in ganz Polen, an denen auch der KO-Kandidat Rafał Trzaskowski teilnehmen könnte?

Die Zeit wird zeigen, ob die Erzählungen über polnische Errungenschaften dieses Mal genug Substanz haben, um die Wähler zu überzeugen.

Translated by
Display Europe
Co-funded by the European Union
European Union
Translation is done via AI technology (DeepL). The quality is limited by the used language model.

__
Przeczytany do końca tekst jest bezcenny. Ale nie powstaje za darmo. Niezależność Krytyki Politycznej jest możliwa tylko dzięki stałej hojności osób takich jak Ty. Potrzebujemy Twojej energii. Wesprzyj nas teraz.

Marta Tycner
Marta Tycner
Historyczka, ekonomistka, publicystka
W 2007 r. ukończyła studia magisterskie w Szkole Głównej Handlowej oraz w Instytucie Historycznym UW. W 2013 r. obroniła pracę doktorską. W latach 2007-2011 pracowała jako asystentka naukowa dyrektora Niemieckiego Instytutu Historycznego w Warszawie. Od 2014 r. zatrudniona w Instytucie Historycznym UW w projekcie realizowanym wspólnie z Uniwersytetem Oksfordzkim. Członkini Partii Razem.
Zamknij